JA-82M
Zu viel Auswahl? Chatten Sie oder rufen Sie uns an unter 085-0160316
Es gibt keine Produkte in diesen Kategorien. Weiter einkaufen.

Wartungsanleitung für JA-82M
1 Installation
1. Magnet, 2. hintere Manipulationssensoren, 3. Manipulationssensor-Ventil, 4. DIP-Schalter, 5. Batterie, 6. LED-Anzeige, 7. Passstreifen, 8.
LED-Anzeige - 15 Minuten nach dem Schließen des Batteriefachs leuchtet die LED
die Auslösung des Detektors an (ein blinkendes Licht zeigt das Öffnen eines Fensters an, ein lang anhaltendes Licht zeigt an, dass beide Manipulationssensoren ausgelöst wurden).
1. Suchen Sie einen geeigneten Standort für den Detektor, so dass der Magnet auf die A (oder B)
zeigt, wenn das Fenster oder die Tür geschlossen ist.
2. Vermeiden Sie es, den Detektor direkt auf einer Metalloberfläche zu platzieren, denn Metall kann dazu führen, dass der
Betrieb des Magnetsensors und der Funkverbindung beeinträchtigen kann. Dies kann
Dies kann in der Regel erreicht werden, indem Sie den Detektor an der hängenden Seite des Fensters oder der Tür anbringen.
Position. Vermeiden Sie außerdem, den Melder am unteren Rand des Rahmens zu montieren.
des Fensters oder der Tür zu montieren, da dort möglicherweise Kondenswasser
3. Schrauben Sie den Magneten gemäß der folgenden Zeichnung an den beweglichen Teil des Fensters.
Verwenden Sie eine nicht-metallische Montageplatte, wenn der Platz im Rahmen zu groß ist.
4. Schrauben Sie den Batteriefachdeckel ab und schrauben Sie den Detektor so an, dass der Magnet gegen
über der A- (oder B-) Linie liegt, wenn das Fenster oder die Tür geschlossen ist. Siehe die Zeichnung. Seien Sie
vorsichtig und wenden Sie nicht zu viel Kraft an, wenn Sie den Melder befestigen, da sonst die
Kunststoffgehäuse beschädigt werden.
5. Sie können die mitgelieferten langen Plastikstreifen verwenden, um sicherzustellen, dass der
Stelle, an der der Detektor befestigt werden soll, ausreichend eben ist. Nachdem der Detektor
installiert ist, sollte mindestens ein Sabotagemelder auf der Rückseite dauerhaft
geschlossen (eingedrückt) sein.
6. Testen Sie vorsichtig, ob der Detektor (Magnet) kein Hindernis darstellt, wenn Sie den
Fenster oder Tür.
7. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Funktionalität des Melders konfiguriert werden (Siehe
DIP-Schalter unten).
8. Rufen Sie den Anmeldemodus an der Zentrale (oder an einem Empfänger) auf. Stecken Sie dann die
Knopfzellenbatterien in den Detektor ein und schrauben Sie den Deckel auf (2 Schrauben). Nachdem die
Sie die Batterie angeschlossen haben, sendet der Detektor automatisch ein Anmeldesignal. Bis zu
10 Sekunden Verzögerung sollten Sie rechnen, was die Reaktion des
Detektors auf das Entfernen des Magneten, das Schließen oder das Drücken und Loslassen der
Manipulationssensoren.
9. Nachdem der Detektor registriert wurde, können Sie seine Funktion überprüfen. Auf dem Jablotron OASiS
Konsole sollten Sie auch die Signalstärke überprüfen.
DIP-Schalter
Nummer | Aus | Ein |
1 | Sabotage-Sensoren hinten aus | Manipulationssensoren hinten ein* |
2 | Permanente Statusanzeige Fenster/Tür | Nur Anzeige Fenster/Tür offen** |
3*** | Das System bietet eine Eingangs- und Ausgangsverzögerung | Das System reagiert mit sofortigem Alarm |
4 | Keine Funktion | Keine Funktion |
Die Standardeinstellungen sind fett gedruckt
*Um ein Eindringen zu erkennen, sollte dies auf EIN gestellt werden.
** Die Einstellung EIN eignet sich für Schlafzimmer, in denen Fenster und Türen zum Lüften geöffnet sind, wenn die Zentraleinheit eingeschaltet ist.
*** Diese Einstellung gilt, wenn der Melder mit einer OASiS-Zentraleinheit verwendet wird.
mit einer vorprogrammierten natürlichen Reaktion für die Adresse des Melders.
2 Testen des Melders
Bis zu 15 Minuten nach dem Schließen des Melderdeckels zeigt die LED die Auslösung des Melders wie folgt an:
Kurzes Blinken - Luftdruckänderung (Verformung des Glases)
Langer Blitz - Glasbrucherkennung (Alarm)
Einstellen des Sensors
- Mit dem richtigen Werkzeug oder mit einer Hand, die
mit einem Handschuh geschützt ist, tippen Sie nacheinander auf alle Fenster, die geschützt sind.
sollte durch den Detektor gesichert sein. Eine sichtbare Verformung des Glases sollte erfolgen, ohne Schaden anzurichten.
- Die Verformung des Glases verursacht eine Veränderung des Luftdrucks im Raum, die die LED des Melders kurz aufblinken lässt.
- Die Empfindlichkeit für den Luftdruck kann mit dem Potentiometer auf dem
Platine eingestellt werden. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die Empfindlichkeit erhöht. Vermeiden Sie es, eine zu hohe Empfindlichkeit zu wählen, da dies die Lebensdauer der Batterie verkürzen kann.
- Die vollständige Funktion des Melders kann mit einem Glasbruchsimulator GBT-212 getestet werden. Nachdem Sie auf das Glas geklopft haben, gibt der Simulator automatisch ein charakteristisches Geräusch von sich, um den Melder auszulösen.
3 Auswechseln der Batterie
Die Batterien des Melders werden regelmäßig überprüft. Wenn die Batteriespannung zu niedrig wird, wird der Installateur oder Benutzer informiert. Der Melder funktioniert weiterhin, aber der Batteriewechsel sollte nicht länger als 2 Wochen aufgeschoben werden. Ersetzen Sie immer beide Batterien. Wir empfehlen Ihnen, Batterien eines hochqualifizierten Herstellers (z.B. Panasonic) zu verwenden. Nachdem Sie die Batterien ausgetauscht haben, sollten Sie die Funktion des Melders testen.
Alte Batterien dürfen nicht in den Müll geworfen werden, sondern müssen gemäß den geltenden örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
4 Entfernen des Detektors aus dem System
Wenn ein Melder entfernt wird, meldet die Zentraleinheit die Entfernung. Wenn der Melder physisch entfernt werden soll, muss er zunächst in der Zentraleinheit entfernt werden.
5 Technische Parameter
Spannung: | Lithiumbatterie Typ CR2354-2 Stück (3,0V, 1 Ah) Netzteil Typ C |
Geschätzte Lebensdauer der Batterie: | Ungefähr 3 Jahre (bei 5-maliger täglicher Aktivierung) |
Kommunikationsband: | 868 MHz, OASiS-Protokoll |
Reichweite der Kommunikation: | Ungefähr 200m (im freien Feld) |
Abmessungen: | 192 x 25 x 9 mm |
Temperaturbereich: |
-10 bis +40 °C |
Klassifizierungsgrad 2 gemäß: | EN 50131-1, EN 50131-2-6, EN 50131-5-3 |
Konform mit: | ETSI EN 300220, EN50131-2-6, EN 60950 -1 |
Kann betrieben werden in Übereinstimmung mit: |
ERC REC 70-03 FCC ID VL6JA82M |
Betriebsbereich nach EN 50131-1 II. Innenraum