JA-80X

Serviceanleitung für JA-80X 1 Installation - Der Communicator kann über ein vieradriges RJ-Kabel an digitale Telefonanlagen angeschlossen werden. Dazu werden die als RS Line gekennzeichneten Anschlüsse am Communicator verwendet. Beide RS Line-Anschlüsse sind parallel geschaltet, so dass sie auch zum Teilen der Telefonanlage für digitale Busse verwendet werden können.- Schließen...
Zu viel Auswahl? Chatten Sie oder rufen Sie uns an unter 085-0160316

  • Anzeige
  • Anzeige

Meistverkaufte Ausgewählt Meistverkaufte Alphabetisch: A-Z Alphabetisch: Z-A Preis: niedrig bis hoch Preis: hoch bis niedrig Datum: alt zu neu Datum: neu zu alt

Es gibt keine Produkte in diesen Kategorien. Weiter einkaufen.

jablotron-ja-80x-spraakkiezer

Serviceanleitung für JA-80X

1 Installation

- Der Communicator kann über ein vieradriges RJ-Kabel an digitale Telefonanlagen angeschlossen werden. Dazu werden die als RS Line gekennzeichneten Anschlüsse am Communicator verwendet. Beide RS Line-Anschlüsse sind parallel geschaltet, so dass sie auch zum Teilen der Telefonanlage für digitale Busse verwendet werden können.
- Schließen Sie den Communicator über das mitgelieferte Kabel an die Telefonleitung an. Verwenden Sie eine mit Line gekennzeichnete Buchse auf dem Communicator.
- Zusätzliche Telefongeräte (Telefon, Fax, Modem usw.) können über den mit "Tel" gekennzeichneten Anschluss angeschlossen werden.
- Wenn sich das Gerät im normalen Standby-Modus befindet, nehmen die Telefonleitung und alle angeschlossenen Geräte den normalen Betrieb wieder auf.
- Der Communicator kann nur an eine analoge Telefonleitung angeschlossen werden und sollte nicht an eine doppelte oder kooperative Nebenstellenleitung angeschlossen werden.
 

Anmerkung: Der Communicator muss direkt in eine analoge Telefonbuchse eingesteckt werden. Alle anderen Geräte müssen an den mit TEL gekennzeichneten Ausgang des Communicators angeschlossen werden.

2 Alarm-Sprachmeldungen

Je nach Art der Ereignisse kann der Communicator 5 zugewiesene Alarmmeldungen an bis zu 4 vorprogrammierte Telefonnummern senden.
- Rufen Sie im ausgeschalteten Zustand des Communicators den Servicemodus auf, indem Sie * 0 SC (SC = Servicecode, 8080 in der Werkseinstellung) auf dem Bedienfeld eingeben.
- Geben Sie die gewünschte(n) Sequenz(en) ein. Sie können jede beliebige Sequenz aufzeichnen und mit der Taste # abbrechen.
- Die Fertigstellung einer Sequenz wird durch einen Piepton bestätigt. Nachdem Sie alle angeforderten Sequenzen abgeschlossen haben, verlassen Sie den Servicemodus durch Drücken von #.
- Je nach Systemkonfiguration können im Servicemodus auch Telefonnummern aufgezeichnet werden.

2.1 Programmierung von Telefonnummern für die Sprachmeldesequenz 71 Mxxx...xx*0

Zum Programmieren von Telefonnummern für Sprachmeldungen geben Sie ein: 71Mxx... xx *0

Wenn:
M ist der Rufnummernspeicher von 1 bis 4
xx...xx ist die gewünschte Rufnummer (max. 16 Ziffern)

Spezielle Codes können mit eingegeben werden:
Code : * Taste *7
# Taste *8
3 s Pause durch Drücken von *6

Beispiel: Drücken Sie 712 483 123 456 *0 speichert die Nummer 483 123 456 im Speicher 2.

Um eine Nummer aus dem Speicher M zu löschen, drücken Sie: 71M*0

Wenn:
M ist der Speicher von 1 bis 4

Sprachberichte werden an vorprogrammierte Telefonnummern in der Reihenfolge gesendet, in der sie gespeichert sind. Ein einzelner Bericht an eine bestimmte Rufnummer beginnt mit der angerufenen Nummer. Es folgt eine Wartezeit von 6 Sekunden. Nach dieser Wartezeit wird die Sprachnachricht Nr. 1 abgespielt (Identifikation des Alarmsystems), gefolgt von einer Ereignisbeschreibung. Dies wird 4 Mal wiederholt, danach legt der Communicator auf. Normalerweise werden die Meldungen der Sprachsteuerung erst beendet, wenn alle Nummern gemeldet worden sind. Sie können die Meldung durch Abbruch des Alarms oder durch Drücken der Taste # auf dem Telefon, das gerade angerufen wird, beenden. Wenn diese Funktion aktiviert ist, erfolgt die Meldung vor der ARC mit einem Telefon-Sprachbericht.

Anmerkung: Programmieren Sie keine Alarmnummern!
Alle Telefonnummern werden gelöscht, wenn die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.

2.2 Eingeschränkte Ereignis-Meldesequenz 792x

Der Communicator verfügt über eine spezielle Option für die 2. Telefonnummer. Dass nur Einbruch- oder Überfallalarme gemeldet werden, dass die Anzahl anderer Arten von Ereignissen wie Feuer, Einbruch oder Sabotage nicht gemeldet werden. Während des Anrufs auf der ersten Telefonnummer kann der Benutzer entscheiden, ob der Alarmbericht auch an die anderen Telefonnummern gesendet werden soll oder ob er durch Drücken von # auf der Telefontastatur beendet werden kann. (z.B. im Falle eines Fehlalarms). Um diese Funktion zu programmieren, geben Sie ein: 792x

Wo:
x=0 nur Einbruch- oder Panikalarme werden an die 2. Telefonnummer gemeldet
x=1 alle Ereignisse werden an alle Telefonnummern gemeldet

Die Standardeinstellung ist 7921
Diese Einstellung gilt nicht für Übertragungen an die ARC, die für Voicemail-Nachrichten erstellt werden.

2.3 Sprachnachricht aufzeichnen

Sie können Sprachnachrichten über jedes Telefon mit DTMF-Ton aufzeichnen. Wählen Sie zunächst die Rufnummer des Communicators. Während des Wählvorgangs erscheint 72 auf dem Tastenfeld. Der Communicator antwortet auf diese Aufforderung mit einem Signalton. Drücken Sie eine der Tasten 0 bis 8 auf dem Telefon und dann eine der folgenden Aktionen, die Sie ausführen möchten:

0 - Alle Nachrichten wiederholen
1 - Aufzeichnung der Nachricht Nr. 1 (Alarmberichte) - Identifizieren Sie Ihr Alarmsystem (Ihr Unternehmen)
2 - Aufzeichnung der Nachricht Nr. 2 (Einbruch)
3 - Aufzeichnung der Nachricht Nr. 3 (Feuer)
4 - Nachricht Nr. 4 aufzeichnen (Sabotage)
5 - Nachricht Nr. 5 aufzeichnen (Panik)
6 - Nachricht Nr. 6 aufzeichnen (Störung)
7 - Nachricht Nr. 7 aufzeichnen (Willkommen bei OASiS) - Begrüßung
8 - Nachricht Nr. 8 aufzeichnen (Geben Sie Ihren Zugangscode ein)

Wenn Sie eine Taste drücken, wird ein Timer mit einem Signalton ausgelöst. Sie hören insgesamt fünf Pieptöne, wobei der letzte Piepton ertönt. Nach diesem Signalton beginnt die Aufnahme - Sie können eine Nachricht aufnehmen, indem Sie in das Mikrofon des Telefons sprechen. Die Dauer der Nachricht ist auf 9 Sekunden für Nachricht Nr. 1 und 3 Sekunden für alle anderen Nachrichten begrenzt. Nach der Aufzeichnung wird die Nachricht sofort wiedergegeben. Eine beendete Nachricht wird durch zwei Pieptöne angezeigt. Die Wiederholung aller Nachrichten (0) kann durch Drücken von * beendet werden. Die Aufnahme einer Nachricht kann durch Drücken von # oder durch Auflegen beendet werden.

Die Aufzeichnung der Voicemail wird nach dem Auflegen beendet.

Anmerkung:
· Sie können Sprachnachrichten auch aus der Ferne über ein Telefon während eines Anrufs auf der Telefonanlage aufzeichnen oder ändern. Dies erfordert die Kontrolle über die Telefonanlage und wird im Servicemodus eingegeben (geben Sie über die Telefontastatur 72x ein, wie oben beschrieben).
- Sie können die aufgezeichneten Nachrichten jederzeit mit dem oben beschriebenen Verfahren ändern. Die Nachrichten werden in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt, so dass das JA-80X sie nicht vergisst, wenn es von der Stromversorgung getrennt wird.

3 ARC-Berichterstattung

Das Contact ID (CID) Protokoll wird für die Kommunikation mit Alarmempfangszentralen (ARC) verwendet. Wenn mindestens eine Telefonnummer für die ARC-Berichterstattung vorprogrammiert ist, sollte der Kommunikator einen Bericht über jedes von der Zentrale erkannte Ereignis senden. (Wie für ARC-Berichte gefordert). Die Ereignisse werden in der gleichen Reihenfolge gemeldet, in der sie entdeckt werden. Ein erfolgreich übertragener Bericht erstellt einen Bericht an ARC. Die Ereignisberichte werden im Speicher der Telefonzentrale gespeichert. Wenn die Übertragung an ARC1 nicht erfolgreich ist, startet der Communicator die Übertragung an ARC2, je nachdem, ob eine zweite Meldelinie vorprogrammiert ist. Wenn die Übertragung an ARC2 ebenfalls fehlschlägt, sendet der Communicator einen weiteren Bericht an ARC1 und wiederholt dies viermal. Eine abgelehnte Übertragung wird nach acht (vier) Versuchen als "Bericht nicht an ARC gesendet" angezeigt. Dann wird eine Standard-Sprachnachricht an die Telefonnummern gesendet, die dem Ereignis und den Einstellungen entsprechen. Danach gibt es zwei weitere Versuche (Zyklen), die die Nachricht nach 5 Minuten und nach 10 Minuten an die ARC zustellen. Ein nicht zugestellter Bericht wird im Speicher abgelegt und zusammen mit dem nächsten Bericht gemeldet - wenn möglich.

Anmerkung: Das Contact ID-Protokoll sorgt dafür, dass alle relevanten Ereignisse automatisch gemeldet werden. Einen Überblick über das Format der Daten finden Sie in der unten stehenden Tabelle.

3.1 ARC-Telefonnummernfolge 75 Mxxx...xx*0

Zur Programmierung der Telefonnummern des gewünschten ARC-Eingangs: 75Mxx....x*0

Wo:
M ist der ARC-Speicherindex: 1=Hauptspeicher, 2=Backup
xx..x ist die ARC-Telefonnummer (max.16 Ziffern)

Löschen einer Nummer aus dem Speicher M: 75M*0

3.2 Installations-ID (Alarmsystem), die für die ARC-Sequenz verwendet wird 76 Mx..x*0

Die ID-Nummer der Anlage, die mit jedem Bericht eine ARC sendet, kann mit programmiert werden: 76x..x*0

Wobei:
xx.x ist die Installations-ID-Nummer, die Ihr Unternehmen identifiziert
Wenn eine hexadezimale Form für die ID-Angabe erforderlich ist, werden Ziffern mit vorangestelltem "*" für alphabetische Zeichen verwendet: *1 = A bis *6 = F. Beispiel: Die Sequenz 7615*1*5*0 ergibt die hexadezimale Programm-ID 15AE.

3.3 Filtern der gemeldeten Aktualisierungen

Gemeldete Ereignisse können nach ihrem Typ gefiltert werden. Um die Meldung von Ereignissen eines bestimmten Typs (oder einer Gruppe von Typen) zu aktivieren/deaktivieren, geben Sie ein: 73nx

Wo:
n ist eine Gruppe von Ereignistypen
1 - Alle Ereignisse
2 - Alarm auslösende Ereignisse
3 - Alarmabbrüche
4 - Strom ein/aus
5 - Störungen
6 - Wartungsereignisse
7 - Regelmäßige periodische Berichte

x ist die Funktion zum Aktivieren/Deaktivieren
1 - Bericht
0 - Kein Bericht

Die Standardeinstellungen sind 7311.

3.4 Struktur des ARC-Berichts

Ein Bericht einer mit dem CID-Protokoll gesendeten ARC besteht aus:
Installations-ID (Gebäudekennung), Ereigniscode, Subsystemnummer und die Nummer der Quelle (Gerät oder Code).

Codes 01 - 50

Subsystem: 01 in allen Berichten
In einem geteilten System, zum Ein- und Ausschalten: 02 = A, 03 = B
Für teilweises: 02 = A, 03 = AB

3.5 ARC-Kommunikations-Testsequenz 74

Um den Test durchzuführen, geben Sie ein: 74
Nach einer erfolgreichen Übertragung werden die Tasten als "test ok" angezeigt. Eine fehlgeschlagene Übertragung wird durch die Anzeige "test error" angezeigt. Regelmäßige Berichte (Gruppe Nr. 7) werden innerhalb von 24 Stunden nach einem gemeldeten Ereignis gesendet.

3.6 Verwendung des JA-80X und des JA80Y in Kombination

Der JA-80X kann in Kombination mit einem GSM-JA-80Y Communicator verwendet werden. Die Kommunikatoren können entweder parallel arbeiten oder der JA-80X kann als Backup-Gerät für den JA-80Y fungieren. Auf jeden erfolglosen Versuch des JA-80Y, Ereignisse über den GSM-Bericht zu melden, folgt eine Meldung der JA-80X-Sprachfernsprechzentrale. GSM-Berichtsfehler werden durch die Meldung "No ARC sent report"-Ereignisse im Speicher des Bedienfelds angezeigt. Verwendet einen Zeilenabstand mit Meldungen an die JA-80X, der über der JA-80Y im Konfigurationsbildschirm installiert werden kann.

Anmerkung:
· Für diese Option muss die JA-80Y mit der Anweisung 081 vorprogrammiert werden.
- Die Verwendung von zwei Kommunikatoren in Kombination kann die Leistung der internen Antennen verringern. Wenn dies ein Problem darstellt, können Sie einige der externen Antennen von Jablotron verwenden, die für OASiS-Systeme entwickelt wurden.

3.7 ARC-Berichtsmodus Sequenz 791x

Um den Berichtsmodus zu programmieren, geben Sie ein: 791x

Wo:
x = 0 keine ARC-Berichterstattung des JA-80X
x = 1 der JA-80X fungiert als Backup-Gerät für ARC1-Meldungen
x = 2 der JA-80X arbeitet als Backup-Gerät für ARC2-Berichte
x = 3 das JA-80X meldet bedingungslos (dafür müssen die Installations-ID und mindestens eine Telefonnummer vorprogrammiert sein)

Die Standardeinstellung ist 7910.
Nach einem JA-80X-Backup-Bericht (x = 1 oder 2) wird die JA-80Y in Kürze den Bericht zur Wiederherstellung der GSM-Kommunikation erstellen.

3.8 Sequenz zur Überwachung der Telefonleitung 793x

Wenn diese Funktion aktiviert ist, prüft der Communicator die Bereitschaft der Telefonleitung. Wenn die Leitung nicht bereit ist, führt dies zu Problemen auf dem Bedienfeld und im Bedienfeld. Ein Bericht wird dann als "Externer Kommunikationsfehler" in den Speicher geschrieben.
So programmieren Sie die Funktion: 793x

Wo:
x = 0 Steuerung deaktiviert
x = 1 Steuerung aktiviert

Die Standardeinstellung ist 7930 (entspricht nicht der EN 50131-1!)

3.9 Empfindlichkeit für die Signalfolge 794x

Diese Einstellung ermöglicht es Ihnen, eine höhere Empfindlichkeit für das Leitungssignal einzustellen. Dies kann in Fällen helfen, in denen die Qualität oder der Pegel des Signals niedrig ist.

794x

Wo:
x-0 grundlegende Empfindlichkeit (Standard)
x-1 höhere Empfindlichkeit

3.10 Besetzt - Sequenz zur Leitungserkennung 795x

Wenn diese Funktion aktiviert ist, prüft der Communicator das Besetztzeichen jeder Rufnummer. Wenn die Leitung besetzt ist, wird aufgelegt und der Communicator versucht es mit den anderen Nummern. Der Versuch wird standardmäßig wiederholt (acht / vier Versuche für die Kommunikation mit der ARC, vier Versuche für Sprachnachrichten).

795x

Wobei:
x-0 Erkennung ist deaktiviert (Standard)
x-1 Erkennung ist aktiviert

4 Fernzugriff über eine Telefonleitung

Der Kommunikator JA-80X ermöglicht die Fernsteuerung des Systems über eine Telefonleitung, indem er vorübergehend über die Telefontastatur autorisiert wird. Nachdem eine Anrufanfrage eingegangen ist, wartet der Communicator eine vorprogrammierte Ruftondauer ab und nimmt dann den Anruf entgegen. Dann wird die Nachricht Nr. 8 abgespielt (Geben Sie Ihren Zugangscode ein). Danach wartet der Communicator 60 Sekunden lang auf die Eingabe eines Service-, Benutzer- oder MASTER-Codes.
Wenn ein falscher Code eingegeben wird, antwortet der Communicator mit der Meldung Nr. 8 und wartet auf die Eingabe eines korrekten Codes. Wenn ein falscher Code zum zweiten Mal eingegeben wird, antwortet der Communicator mit 4 Pieptönen und legt auf.
Ein korrekter Code wird vom System mit einer Meldung beantwortet:
1 Piepton - Aktiviert
2 Signaltöne - Deaktiviert
3 Pieptöne - Wartungsmodus
1 langer Piepton + 3 kurze Pieptöne - Alarmzustand
Der Communicator spielt dann die Nachricht Nr. 7 "Willkommen bei OASiS" ab. Das System kann dann über die Tasten des Telefons genauso bedient werden wie über das Bedienfeld.
1 Signalton - Aktiviert
2 Signaltöne - Aktiviert
3 Pieptöne - Eintritt in den Servicemodus
4 Signaltöne - Fehler
Telefonate werden nach 60 Sekunden Inaktivität automatisch beendet.

4.1 Reihenfolge der Anrufdauer 77n

Um die Anrufdauer zu programmieren, nach der der Communicator klingelt, drücken Sie die Taste zum Annehmen: 77n

Wo:
n ist eine Zahl von 0 bis 9 mit den folgenden Bedeutungen:
n = 1 bis 8 der Communicator antwortet nach 5 Sekunden des Klingelns
n = 9 Antwort nach einem zweiten Anruf - zuerst sollte es klingeln, dann eine Pause (5 bis 40 Sek.) und dann, direkt nach dem ersten Klingeln des zweiten Anrufs, wird der Anruf angenommen.
n = 0 der Communicator nimmt nie ab

5 Kommunikator RESET-Sequenz 78080

Um den Communicator auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, geben Sie ein: 78080

Hinweis:
Ein RESET hat keine Auswirkungen auf die Aufzeichnung von Voicemail-Nachrichten.

Anmeldung

Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Erstellen Sie ein kostenloses Konto und genießen Sie viele Vorteile.

Notify me!

We will send you an email when this article is back in stock

Notify me!

Thank you, you will be notified when this item is back in stock.